SF15 Finnland (308)

SF15 Finnland - Bild: Mitja Matuttis

Nachhaltigkeit auf Freizeiten

Wir wollen einen Beitrag für unsere Zukunft leisten

Dafür haben wir uns ein paar Ziele gesetzt, die du hier nachlesen kannst.
Bei allen Veranstaltungen und Freizeiten versuchen wir uns an folgende Maßstäbe zu halten:

Einhalten der Förderkriterien für nachhaltige Freizeiten der Landeskirche Hannovers (3 von 5 Kriterien):

  • Unterbringung in Häusern mit einem max. Verbrauch von 180 kwh/m² Heizung & 80 kwh/m² Strom pro Jahr.
  • Anreise erfolgt mit Bus oder Bahn.
  • mindestens 50% der Mahlzeiten sind fleischfrei.
  • Pro Person/Tag werden maximal 500g Abfall produziert.
  • Die Werbung ist sp papierlos wie nur möglich

Außerdem wollen wir:

  • möglichst Leitungswasser aufsprudeln und keine Flaschen kaufen
  • alle Fahrten mit dem Auto (z.B. Einkaufen etc,) auf das wirklich nötigste reduzieren und daher Sammeleinkäufe (bei Selbstversorgung) für mehrere Tage machen

Daher haben wir uns dafür entschieden:

Warum auf Fleisch verzichten?

27% der weltweiten Fläche werden für die Fleischproduktion genutzt, 41% der Waldrodungen geschehen, um mehr Weideland für Vieh zu schaffen. 41% des weltweiten Getreidevorrats werden produziert, um Hühner, Schweine & Co. zu füttern. Diese Flächen könnten sinnvoller genutzt werden, um eine Ernährung für alle Menschen auf der Welt zu gewährleisten und gleichzeitig das Ziel einer Erwärmung der Welt um maximal 1,5 Grad einzuhalten.

Warum kein Flaschenwasser mehr?

Die Verbraucherzentrale schätzt, dass die Klimabelastung durch Flaschenwasserkonsum rund 600mal so hoch ist, wie ein gleicher Konsum an Leitungswasser. Dieser Unterschied entsteht durch Förderung aus Quellen, Flaschenmaterial und Import. Deutsches Leitungswasser kann mit seiner außergewöhnlichen Qualität Rohstoffverbrauch, Abfallaufkommen & Kosten senken. Es ist in manchen Bereichen sogar besser kontrolliert, als Flaschenwasser.

Warum Sammeleinkäufe?

Das erklärt sich eigentlich von alleine. Unnötige Fahrten mit dem Auto bedeuten auch unnötigen Klimaschädlichen Ausstoß. Also wird auf das Nötigste reduziert.

Wir arbeiten stetig an einem Konzept für Nachhaltigkeit, sodass sich hier auch durchaus noch etwas tun wird in den nächsten Monaten.

Ansprachpartner

Matuttis,Mitja0415-1318-2
Diakon Mitja Matuttis
Rühberg 7
29614 Soltau
Tel.: 05191 6233821
Fax: 05191 6233822
Mobil: 01514 0704036

Diakon der Region Soltau-Wietzendorf (100%)